Kinderrechte-Gipfel 2026
Auftakt für echten Beteiligungsprozess
So geht Beteiligung: Im Juni 2026 wird in Kiel der erste Kinderrechte-Gipfel in Schleswig-Holstein stattfinden – und der Weg dorthin ist eine echte Gemeinschaftsarbeit. Von Anfang an gestalten Kinder, Jugendliche und eine exklusive Gruppe von Bündnispartner*innen, die ihre Expertise aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Praxis einbringen, den gesamten Prozess gemeinsam.
Heute trafen sich erstmals Kinder, Jugendliche und die Bündnispartner*innen zu einem intensiven Austausch auf Augenhöhe. Das Treffen bot allen Beteiligten die Gelegenheit, sich kennenzulernen und ihre Sichtweisen einzubringen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene entwickelten gemeinsam erste Ansätze für die Ausgestaltung des Kinderrechte-Gipfels. Der offene Dialog und die Vielfalt der eingebrachten Erfahrungen und Perspektiven machten deutlich, wie wertvoll der partizipative Ansatz für den weiteren Prozess ist.
„Wir erleben hier echte Beteiligung! Kinder und Jugendliche sind von Anfang an und auf allen Ebenen aktiv in die Planung und Gestaltung des Kinderrechte-Gipfels eingebunden. Sie bringen ihre eigenen Erfahrungen, Sichtweisen und Ideen ein und bestimmen gemeinsam mit den Erwachsenen, welche Themen auf die Agenda kommen“, betont Sophia Schiebe, Landesvorsitzende des Kinderschutzbundes Schleswig-Holstein. Junge Menschen diskutieren, wo Kinderrechte in ihrem Alltag noch nicht ausreichend verwirklicht sind, und entwickeln konkrete Vorschläge, wie sich das ändern lässt. Die Bündnispartner*innen begleiten diesen Prozess mit ihrer fachlichen und gesellschaftlichen Expertise. “Wie besonders eine solche Zusammenarbeit noch ist zeigt: Es müssen endlich echte Beteiligungsstrukturen geschaffen werden! Nur so funktioniert echte, gelebte Beteiligung – und es ist gleichzeitig der einzige Weg, Kinderrechte nachhaltig umzusetzen“, so Sophia Schiebe.
Landtagspräsidentin Kristina Herbst, Schirmherrin des Kinderrechte-Gipfels, unterstrich die Bedeutung des Austausches. „Ziel des Kinderrechte-Gipfels ist es, dass Kinder und Jugendliche selbstbestimmt statt fremdbestimmt mitgestalten können. Das ist ein guter Weg und ein starkes Signal für Schleswig-Holstein“, sagte Herbst und ergänzte: „Kinderrechte sind mir sehr wichtig und das Konzept, Kinder direkt zu befragen, an welcher Stelle ihre Rechte noch gestärkt werden könnten, hat mich überzeugt.“ Sie ermunterte die Kinder und Jugendlichen in Schleswig-Holstein: „Seid beim Kinderrechte-Gipfel dabei und bringt Euch ein!“
Im Juni 2026 wird der Kinderrechte-Gipfel in Kiel zum großen Finale des Beteiligungsprozesses: Kinder und ihre Familien kommen zusammen, um eine erarbeitete Erklärung zur Umsetzung der Kinderrechte in Schleswig-Holstein zu verabschieden. In Workshops und vielfältigen Aktionen werden die Kinderrechte lebendig – und alle Teilnehmenden setzen als Erstunterzeichner*innen ein starkes Zeichen für gelebte Kinderrechte im Land.
Die Bündnispartner*innen des Kinderrechte-Gipfels 2026:
- Johannes Albig Staatssekretär; Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein
- Torsten Block Vorstandsmitglied; Der Kinderschutzbund Landesverband SH e. V.
- Susanne Günther Landesgeschäftsführerin; Der Kinderschutzbund Landesverband SH e. V.
- Torben Hartjen Leistungszentrum/ Leitung Pädagogik; Kieler Sportvereinigung Hol-stein von 1900 e. V.
- Katharina Haul Abteilungsleitung; Allgemeiner Sozialer Dienst der Stadt Flensburg
- Prof. Dr. Reingard Knauer Professorin für Erziehung und Bildung i.R.; Fachhochschule Kiel
- Doris Kratz-Hinrichsen Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen
- Sylvie Manke Vorsitzende; Der Kinderschutzbund Ortsverband Henstedt-Ulzburg e. V.
- Dr. Christian Meyer-Heidemann Landesbeauftragter für politische Bildung
- Gyde Opitz Abteilungsleiterin Kommunikation & Gesellschaftliches Engagement; Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein
- Michaela Pries Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen
- Prof. Dr. Jörn Radtke Professor für Journalismus; Fachhochschule Kiel
- Samiah El Samadoni Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten
- Ulrike Stahlmann-Liebelt Opferschutzbeauftragte
- Dr. med. Ralf van Heek Landesverbandsvorsitzender; Berufsverband der Kinder- und Jugend-ärzt*innen
- Karen Welz-Nettlau Vorstandsmitglied; Der Kinderschutzbund Landesverband SH e. V.
- Thies Wolfhagen Referatsleitung Fundraising und Relationship Management; CAU zu Kiel