Praxisorientierte Weiterbildung: Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern begleiten und stärken!
Beschreibung
Kinder psychisch- und suchterkrankter Eltern sind nicht nur in ihrem Alltag häufig in vielfältiger Weise von der elterlichen Erkrankung betroffen, sondern haben auch ein deutlich erhöhtes Risiko, selbst zu erkranken.
Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und im Bereich Kinderschutz und Frühe Hilfen gehören Familien mit psychisch hochbelasteten oder erkrankten Elternteilen häufig zum „Alltag“. Die Weiterbildung richtet neben der Vermittlung von Fachwissen einen praxisorientierten Fokus auf das eigene professionelle Handeln und zeigt Wege auf, wie Eltern in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt und die Resilienz der Kinder gefördert werden kann.
Inhalte
1. Modul 20./21.März 2026: Psychiatrische Krankheitsbilder und Elternschaft
2. Modul 17./18. April 2026: Kindliche Bedürfnisse, Entwicklungsrisiken und Kindeswohl im Kontext elterlicher Erkrankung
3. Modul 21./22.Mai 2026: Familien- und Hilfesysteme – systemisches Fallverstehen
4. Modul 19./20.Juni 2026: Familien stärken: Zusammenarbeit mit Eltern
5. Modul 24./25. August 2026: Familien stärken: Kinder hilfreich unterstützen
6. Modul 25. September und 23.November 2026: Gestärkte Fachkräfte: Halt – Haltung –Selbstfürsorge – Netzwerkarbeit
Tag 1 jeweils von 9.00 - 16.00 Uhr // Tag 2 jeweils von 9.00 - 15.00 Uhr
Referent*in und Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Frühen Hilfen, Familienbildung und Eingliederungshilfe sowie des Gesundheitswesens, Fach- und Lehrkräfte an Schulen.
Links
Anmeldung
19.03.2026 08:00 Uhr - 20.03.2026 15:00 Uhr 16.04.2026 08:00 Uhr - 17.04.2026 15:00 Uhr 20.05.2026 08:00 Uhr - 21.05.2026 15:00 Uhr 18.06.2026 08:00 Uhr - 19.06.2026 15:00 Uhr 23.08.2026 08:00 Uhr - 24.08.2026 15:00 Uhr 24.09.2026 08:00 Uhr - 24.09.2026 15:00 Uhr 22.11.2026 08:00 Uhr - 22.11.2026 14:00 Uhr
Der Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein
Sophienblatt 85
24114 Kiel
1.390,00 € (1.251,00 €)
Der ermäßigte Beitrag gilt für Mitarbeiter*innen aus Einrichtungen des Kinderschutzbundes.
Die Teilnahmegebühr ist nach § 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Nur Mitarbeiter*innen einer Einrichtung des Kinderschutzbundes sind rabattberechtigt!
Sind Sie rabattberechtigt?
Nur Mitarbeiter*innen einer Einrichtung der TiK-SH Region Ost
sind berechtigt diese Veranstaltung zu buchen.
Sind Sie berechtigt?