Kindliche Sexualitäten als Bildungsthema in der Kita
Beschreibung
mit Haltung und Handlungssicherheit zum sexualpädagogischen Konzept
Kindliche Sexualitäten zeigen sich in vielfältigen Ausdrucksformen: Auf spielerische Weise entdecken Kinder ihren eigenen Körper sowie die Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Im unbefangenen Umgang miteinander werden soziale Rollen eingeübt. Die Gestaltung von Freundschaften sowie der Umgang mit Gefühlen sind wichtige Lernfelder für die Persönlichkeitsentwicklung. Zudem stellen Kinder offen und neugierig Fragen und erwarten darauf altersgerechte Antworten.
Pädagogische Fachkräfte brauchen Informationen zur kindlichen Sexualentwicklung und zum angemessenen Umgang mit Aktivitäten der Kinder. Dazu ist ein Blick in die eigene Biografie ebenso wichtig wie die Reflexion eigener Werte und Normen. Zudem soll der Umgang mit dem Thema in der eigenen Einrichtung betrachtet werden. Die Fortbildung bietet Raum für Fragen aus dem Praxisalltag und Austausch mit anderen Fachkräften, woraus sich eine Haltung und kompetente Handlungssicherheit entwickeln können. Am Ende stehen erste Ideen für die sexualpädagogische Konzeption.
Inhalte
- Definition „Sexualitäten“
- biografische Selbstreflexion
- kindliche Sexualitäten
- Sprache und Vielfalt
- sexuelle Übergriffe unter Kindern
- Zusammenarbeit mit Eltern
- das sexualpädagogische Konzept
Referent*in und Zielgruppe
Dominik Hohnsbehn
Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in Kitas und in der Kindertagespflege.
Links
Anmeldung
04.03.2026 08:00 Uhr - 04.03.2026 15:00 Uhr 05.03.2026 08:00 Uhr - 05.03.2026 15:00 Uhr
Der Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein
Sophienblatt 85
24114 Kiel
300,00 € (270,00 €)
Der ermäßigte Beitrag gilt für Mitarbeiter*innen aus Einrichtungen des Kinderschutzbundes.
Die Teilnahmegebühr ist nach § 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Nur Mitarbeiter*innen einer Einrichtung des Kinderschutzbundes sind rabattberechtigt!
Sind Sie rabattberechtigt?
Nur Mitarbeiter*innen einer Einrichtung der TiK-SH Region Ost
sind berechtigt diese Veranstaltung zu buchen.
Sind Sie berechtigt?