Fortbildung

Macht- und grenzsensibles Handeln im pädagogischen Alltag

Beschreibung

Macht- und grenzsensibles Handeln im pädagogischen Alltag

In pädagogischen Settings entstehen immer wieder Konstellationen, in denen Fachkräfte an ihre eigenen Grenzen und/oder an die Grenzen der Kinder kommen. Es kommt zu Grenzverletzungen oder auch Übergriffen. Die strukturell machtvolle Position, die erwachsene Betreuungspersonen gegenüber schutzbedürftigen Kindern besitzen, spielt dabei eine große Rolle.

Die Fortbildung zielt darauf ab, die Reflexion über Machtstrukturen und den Umgang mit Grenzen zu unterstützen. Die teilnehmenden Fachkräfte werden für ungleiche Machtverhältnisse sensibilisiert und dazu angeregt eine Haltung zum Spektrum von Grenzverletzungen und Gewalt gegen Kinder durch Mitarbeiter*innen zu entwickeln. Auf dieser Basis kann eine grenzachtende Kultur vorangebracht werden, welche die Nachhaltigkeit des Schutzkonzepts in der Einrichtung unterstützt.

 

Inhalte

  • Auseinandersetzung mit Macht in pädagogischen Prozessen
  • Umgang mit Nähe und Distanz
  • Wissen über Grenzverletzungen, Übergriffe und Gewalt
  • Reflektion des eigenen pädagogischen Handelns

 

Referent*in und Zielgruppe

Dorothea Pahl

Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in pädagogischen Institutionen.

 

Links

Anmeldung

Macht- und grenzsensibles Handeln im pädagogischen Alltag

17.11.2025 08:00 Uhr - 17.11.2025 15:00 Uhr

Der Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein
Sophienblatt 85
24114 Kiel

145,00 € (130,50 €)

Der ermäßigte Beitrag gilt für Mitarbeiter*innen aus Einrichtungen des Kinderschutzbundes.

Die Teilnahmegebühr ist nach § 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit.


Diese Information hilft uns dabei, die Bedarfe der Teilnehmenden zu erkennen und die Fortbildung nach Möglichkeit an die Tätigkeitsbereiche anzupassen. Die Angabe ist freiwillig.
Rechnungsadresse
Nur Mitarbeiter*innen einer Einrichtung des Kinderschutzbundes sind rabattberechtigt!

(nach § 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit)