Fortbildung

K.23: Bindungsorientierte Pädagogik

Beschreibung

Bindungsentwicklung von Kindern verstehen und professionell begleiten

Eine sichere Bindung bildet das Fundament für eine stabile Persönlichkeitsentwicklung. Sie bestimmt die Fähigkeit zur Impuls- und Affektsteuerung, ist Voraussetzung für explorative Prozesse, wie Neugierverhalten und Lernbereitschaft, und bildet die Basis für alle sozial-emotionalen Kompetenzen. Kinder in einer stabilen Bindungsentwicklung zu unterstützen, sollte somit zentrales Ziel im pädagogischen Alltag sein.

In dieser Fortbildung werden Ansätze einer feinfühligen Pädagogik aufgezeigt, die dem Kind emotionale Sicherheit vermitteln und eine positive, kooperative Beziehung zwischen Fachkraft und Kind unterstützen. Besonders berücksichtigt werden dabei auch Kinder mit unsicheren bzw. belasteten Bindungsstilen, die in besonderem Maße auf stabilisierende und heilsame Bindungsangebote in Einrichtungen angewiesen sind. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen wird praxisbezogene Gruppenarbeit und der Dialog mit den Teilnehmenden im Vordergrund stehen.

Inhalte

• neurobiologische und entwicklungspsychologische Aspekte von Bindungsentwicklung
• Verhalten von Kindern bindungssensibel betrachten
• die Fachkraft als „sicherer Hafen“
• Ansätze bindungsorientierter Pädagogik im Alltag

Referent*in und Zielgruppe

Corinna Scherwath

Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in Kitas, der Kindertagespflege und der Kinder- und Jugendhilfe.

Links

Anmeldung

K.23: Bindungsorientierte Pädagogik

08.11.2023 09:30 Uhr - 08.11.2023 16:30 Uhr

Zoom Video Communication

digital

170,00 € (153,00 €)

Der ermäßigte Beitrag gilt für Mitarbeiter*innen aus Einrichtungen des Kinderschutzbundes.

Die Teilnahmegebühr ist nach § 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit.


Rechnungsadresse
Nur Mitarbeiter*innen einer Einrichtung des Kinderschutzbundes sind rabattberechtigt!

(nach § 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit)