15.03. 2021
K.04: Wie gelingt Partizipation in der Kita? - Einführung in das Konzept "Kinderstube der Demokratie" (Digitale Fortbildung)
am 12. März 2020
von 9.00 - 16.00 Uhr
Kinder in Kindertageseinrichtungen haben ein Recht auf Beteiligung, unabhängig von ihrem Alter und Entwicklungsstand. Dies birgt vielerlei Chancen, Kinder in ihren Bildungsprozessen zu unterstützen und mit ihnen gemeinsam Prinzipien von Demokratie im Alltag erlebbar zu machen. Doch gleichzeitig stellt es hohe Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte und nicht zuletzt an die Leitung: Wie kann eine partizipative Grundhaltung in der Einrichtung etabliert werden und was bedeutet dies konkret für die pädagogische Praxis?
Diese Fortbildung für Leitungskräfte führt praxisbezogen in die Grundsätze von Partizipation und das Konzept der „Kinderstube der Demokratie“ ein. Die Teilnehmenden setzen sich dabei mit Fragen der strukturellen Verankerung von Beteiligung in der Kita und der (Weiter-)Entwicklung der eigenen Haltung auseinander.
Inhalte
- Grundlagen und rechtliche Voraussetzungen für Partizipation in Kitas, Kinderrechte
- Partizipation und Demokratie
- Partizipation und (Selbst-)Bildung
- Haltung der pädagogischen Fachkräfte
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Kita-Alltag
Darauf aufbauend besteht die Möglichkeit einer Teamfortbildung in Ihrer Einrichtung.
Ort:
digitale Fortbildung
Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen
115,- / 105,-* Euro
*Mitarbeiter*innen aus Einrichtungen des Kinderschutzbundes
Torben Bock
Erzieher, Sozialpädagoge/Kindheitspädagoge B.A., Multiplikator für Partizipation in Kitas nach dem Konzept "Kinderstube der Demokratie", Fachberater für Kindertageseinrichtungen
Um sich anzumelden klicken Sie bitte hier.
Hier finden Sie das gesamte Programm des DKSB Landesverband Schleswig-Holstein als PDF zum Download.